Ein rundum guter Kaufentscheid

Ein rundum guter Kaufentscheid

An ihrem westlichen Ende markiert der himmelwärts strebende Bau der Theodorskirche die Grenze des Quartiers, an ihrem östlichen Ende verschwindet sie abrupt unter der Autobahn: Die Wettsteinallee führt zwischen diesen beiden Polen durch ein ruhiges Wohnquartier, in dem klassische Arbeiterwohnblöcke und bürgerliche Wohnhäuser in guter Nachbarschaft zusammengefunden haben. Viel Grün. Verkehrsberuhigte Zonen. Neu gepflanzte Bäume, die auch den mittleren Abschnitt der Wettsteinallee zu einer Strasse machen, die ihren Namen verdient.

Kühn ragen im Süden des Quartiers die Roche-Türme über die Dächer der Wohnhäuser und lassen dem Turm der Theodorskirche bei der Erstürmung des Himmels keine Chance.

Wettsteinallee 102

Baujahr

1946

Nutzung

8 Wohnungen mit 4 Zimmern und 2.5 Zimmern

Adresse

Wettsteinallee 102

4058 Basel

Kontakt

Marcel Leirer

Administrativer Bewirtschafter

T +41 61 327 10 95

leirer@stiftung-habitat.ch

 

Hannes Rau

Technischer Bewirtschafter

T +41 61 327 10 91

rau@stiftung-habitat.ch

Der Entscheid, der bisherigen Eigentümerschaft des Wohnhauses Wettsteinallee 102 im Jahr 2021 ein Kaufangebot zu machen, fiel uns leicht. Ausschlaggebend war letztlich der gute bauliche Zustand des Hauses, das über all die Jahrzehnte zweckdienlich unterhalten wurde. Zusammen mit dem Basler Architekten Martin Kettner führen wir eine sanfte Sanierung durch. Mit dem Ausbau des Dachgeschosses zu zwei 2.5-Zimmer-Dachwohnungen können wir neuen Wohnraum schaffen. Wir werden das Haus an das Fernwärmenetz anschliessen und auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage installieren. Diese Massnahmen führen zu einer willkommenen Energieeinsparung und widerspiegeln das grundsätzliche Streben unserer Stiftung nach Energieeffizienz und ökologischer Verträglichkeit.

 

Es wird eine massvolle Sanierung sein. Das Prinzip «so viel wie nötig» wird es uns erlauben, die Mietzinsen tief zu halten. So, wie es der Stiftungszweck der Stiftung Habitat vorsieht. Die Sanierungsarbeiten sowie der Umbau des Dachgeschosses werden voraussichtlich im Zeitraum April bis Oktober 2023 ausgeführt.