Die ehemalige Mühle im hinteren Bereich des Areals wurde zum Werkstatthaus, in dem sich über 50 Kleinbetriebe niedergelassen haben. Das Pförtnerhaus, wo früher die Direktion der Aktienmühle residierte und die Schreibmaschinen klapperten, wurde einer gemischten Nutzung mit sozialen Schwerpunkten zugeführt. Wer durch den offenen Durchgang spaziert, findet sich in einem weitläufigen Innenhof wieder: einem grünen Erholungsraum, der auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Inspirierendes Umfeld für kreatives Handwerk

Inspirierendes Umfeld für kreatives Handwerk
Über 100 Jahre hat die Aktienmühle im Klybeck die Region Basel mit Mehl versorgt und Industriegeschichte geschrieben. Am 16. November 2003 standen die Dampfturbinen und Mahlsteine still und das Areal blieb sich selbst überlassen – ein klassisches Beispiel für die Verbannung der Industrie aus städtischen Lebensräumen. Rund sieben Jahre später erwarb die Stiftung Habitat das Werksgelände samt Fabrikhalle und Pförtnerhaus und machte die industrielle Infrastruktur zu einem Brennpunkt für Kreativität, Handwerk, Kleingewerbe und mehr.
Das Werkstatthaus: Freiraum für Kreativität und Produktivität
Baujahr
1899
Wilhelm H. Fichter-Liebi und Rudolf Sandreuter
Umbau
2012–2016
Metron AG, Brugg
Nutzung
Werkstatthaus mit 43 Werkstatträumen, gemeinsamer Pausenraum, Lagerfläche, Restaurant im ehemaligen Turbinenhaus
Öffentlicher Hof
Hofgestaltung
2012–2016
Bryum GmbH, Basel
Adresse
Gärtnerstrasse 46, Werkstatthaus
4057 Basel
Kontakt
Chiara Gallati
Administrative Immobilienbewirtschafterin
T +41 61 327 92 28
Maria Wüthrich
Immobilienbewirtschafterin
T +41 61 327 92 25
Lage
Im Werkstatthaus sind in über 40 Werkstatträumen unterschiedlicher Grösse Menschen tätig, die mit Ideen, Händen, Geräten und Maschinen Dinge von bleibendem Wert schaffen. Über stählerne Aussentreppen und Laubengänge haben sie direkten Zugang zu ihren Räumen. Mit einer Raumhöhe über der Norm und den strapazierfähigen Industrieböden eignen sich diese auch für handwerkliche Arbeiten mit schwerem Gerät. Die zum Teil erhaltenen Stahlstützen und Holzbalken erinnern an die industrielle Vergangenheit des Gebäudes. Ein gemeinsamer Pausenraum bietet Gelegenheit für Kontaktpflege und angeregte Diskussionen zwischen den Mieterinnen und Mietern. Im Keller gibt es Duschen und Garderoben und auch eine Waschmaschine steht zur Verfügung. Mittagessen gibts im Restaurant Turbinenhaus, das sich zu einem sozialen Treffpunkt entwickelt hat. Öffentliche Kreativangebote wie die Werkstätten der «MacherSchaft» oder die «Druckstelle» für Kinder und Jugendliche ergänzen den Nutzungsmix im Werkstatthaus.
Das Pförtnerhaus: Soziale Angebote und ein Design-Büro unter einem Dach
Baujahr
1899
Wilhem H. Fichter-Liebi und Rudolf Sandreuter
Sanierung
2019 – 2020
Grönlandbasel, Basel
Nutzung
Stilles Gewerbe, Ladengeschäft, Angebote für Kinder
Adresse
Gärtnerstrasse 46, Pförtnerhaus
4057 Basel
Kontakt
Chiara Gallati
Administrative Immobilienbewirtschafterin
T +41 61 327 92 28
Maria Wüthrich
Immobilienbewirtschafterin
T +41 61 327 92 25
Lage
Nach einer aufwendigen Sanierung Ende der 2020er Jahre erhielt das riegelartige Pförtnerhaus ein neues Gesicht und eine mehrheitlich soziale Bestimmung. Geblieben ist die historische Ausstrahlung des weitgehend erhaltenen Innenausbaus. Es gibt Wandtäfelungen, Fensterumrahmungen, Parkettböden, alte Holztüren und ein geschwungenes Treppenhaus mit über 100-jähriger Geschichte.
Im Erdgeschoss hat die Stiftung Öko-Job für Arbeitsintegration das Ladencafé SHÖP eingerichtet. Besuchende können hier nicht nur handwerklich gefertigte Artikel aller Art erwerben, sondern auch einen feinen Espresso oder einen leckeren Snack geniessen.
In den Räumen nebenan lebt das Team des Büros für visuelle Kommunikation Lengsfeld seine Kreativität aus. Im ersten Stock und einem Teil des Dachgeschosses unterstützt das Interkulturelle Foyer Bildung und Beruf junge, in Krisen geratene Frauen mit Bildungsangeboten und verhilft ihnen zu einer selbständigen Lebensführung. Im anderen Teil des Dachgeschosses, dem von der Stiftung Habitat initiierten Spielboden Klybeck, wuseln Kinder aus dem Quartier herum. Das Pförtnerhaus lebt.
Das Turbinenhaus: Gemeinschaftsgefühl geht durch den Magen
Lage
Im Anbau an das eigentliche Fabrikgebäude der Aktienmühle sorgte einst eine Dampfmaschine für den Antrieb der Getreidemühlen. Heute wird im Turbinenhaus Gastfreundschaft der lockeren Art zelebriert. Die zum Restaurant umgebaute ehemalige Industriehalle mit ihren hohen, originalen Fenstern wird in der Mittagszeit zum beliebten Treffpunkt für alle, die in der Aktienmühle arbeiten oder gerade zu Besuch sind. Ein motiviertes Team von Gastroprofis verwöhnt die Gäste mit täglich wechselnden, liebevoll zubereiteten Gerichten zu moderaten Preisen – vielfältig, lecker und gesund. Bei schönem Wetter bitten die Gastgeberinnen und Gastgeber auch draussen im Hof zu Tisch. Dank seiner speziellen Atmosphäre hat sich das Turbinenhaus auch als beliebtes Eventlokal etabliert, das geschäftliche Veranstaltungen und private Feste zu unvergesslichen Erlebnissen macht.