Leitbild und Haltungen

 

Die Stiftung Habitat setzt sich als gemeinnützige Wohnbauträgerin in Basel für bezahlbares Wohnen in einem lebenswerten, vielfältigen Umfeld mit Begegnungs- und Arbeitsorten ein.

Im Mittelpunkt stehen für uns die Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebenssituationen.

Wir erwerben, bauen und bewirtschaften Häuser und entwickeln und bebauen Grundstücke oder geben sie im Baurecht ab.

Für die Stiftungsziele lancieren und unterstützen wir Ideen und Projekte und engagieren uns auch öffentlich dafür.

Wir haben eine ganzheitliche, nachhaltige Perspektive und gehen achtsam mit Menschen, Boden, Energie, Material und unserem Kapital als Ressourcen um. Wir legen Wert auf eine sorgfältige und bedürfnisgerechte Gestaltung unserer Bauten und deren Umgebung.

In der Stiftung, mit unseren Mietenden sowie in geschäftlichen Beziehungen pflegen wir einen offenen, vertrauensvollen und freundlichen Umgang und handeln verlässlich und transparent.

Haltung zur Vermietung

Der Mensch im Mittelpunkt

Die Stiftung Habitat setzt sich als gemeinnützige Wohnbauträgerin in Basel für bezahlbares Wohnen in einem lebenswerten, vielfältigen Umfeld ein. Im Mittelpunkt stehen für uns die Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebenssituationen. Mit unseren Mieterinnen und Mietern pflegen wir einen offenen, vertrauensvollen und freundlichen Umgang und handeln verlässlich und transparent.

 

Durchmischung und spezielle Bedürfnisse
Die Stiftung Habitat ist bemüht eine ausgewogene Zusammensetzung der BewohnerInnen hinsichtlich Alter, sozialer Schicht und ethnischer Herkunft zu finden. Sie berücksichtigt bei der Auswahl die demografische, kulturelle und ökonomische Durchmischung. Dabei arbeitet die Stiftung mit verschiedenen Institutionen zusammen, die sozial benachteiligte Personen unterstützen, und berücksichtigt auch Personengruppen, welche für viele Liegenschaftsverwaltungen nicht von Interesse sind. Weiter schafft die Stiftung Mietwohnungen für ganz spezielle Bedürfnisse, wie z. B. für Alleinerziehende und professionelle MusikerInnen.

 

Wohnungswechsel
Ein Wohnungswechsel ist oft mit einer Änderung im persönlichen Leben verbunden: Zusammenzug mit PartnerIn, Familienzuwachs, eine neue Arbeitsstelle oder deren Verlust, Trennung, fortgeschrittenes Alter oder Tod. Die Stiftung begleitet den Wohnungswechsel sorgfältig und persönlich. Wir suchen den direkten Kontakt mit den Mieterinnen und Mietern und treffen eine sorgfältige Auswahl.

 

Förderung von Eigeninitiative
Die Stiftung ist offen für Ideen von BewohnerInnen und ist daran interessiert, dass diese gemeinsam umgesetzt werden können. Dafür veranstaltet sie in regelmässigen Abständen Versammlungen für MieterInnen, an welchen Bedürfnisse direkt abgeholt werden. Bei der Auswahl der Mietparteien wird geschaut, ob die Personen grundsätzlich interessiert sind, sich in eine Hausgemeinschaft einzubinden und Interesse haben, sich mit ihrem Wohnort zu identifizieren.

 

Schlichtung durch Mediation
Die Stiftung sucht bei Problemfällen immer zuerst das direkte Gespräch mit den BewohnerInnen und fördert die Kommunikation zwischen den Mietparteien. Ziel ist es, dass Probleme unter den BewohnerInnen im guten Einvernehmen gelöst werden können. Dabei erklärt sich die Stiftung bereit in der Rolle der Mediatorin aufzutreten. In Einzelfällen wird auf Kosten der Stiftung eine externe Mediation beigezogen.

 

Mietzinsbeiträge
Finanziell schwächere Mieterinnen und Mieter können von der Stiftung mit Beiträgen an die Miete unterstützt werden. Bei der Festlegung von Mietzinsbeiträgen berücksichtigen wir die individuellen Einkommens- und Lebenssituationen unserer Mietparteien. In einigen unserer Liegenschaften mit günstigen, deutlich unter dem quartiersüblichen Niveau liegenden Mietzinsen gewähren wir keine Mietzinsbeiträge.

 

Mietzinsbeiträge (Voraussetzungen und Regelungen)

Haltung zu den Projekten

Weiterentwicklung

Um mehr bezahlbaren Wohnraum zu erhalten oder zu schaffen, möchte und kann die Stiftung wachsen. Wir suchen und übernehmen Liegenschaften, die gute Möglichkeiten bieten für unsere Stiftungsziele. Dabei interessieren uns auch anspruchsvolle und komplexe Entwicklungen.

 

Projektgrössen

Wir suchen insbesondere Mehrfamilienhäuser sowie Parzellen und Areale, die ein Potential für das Entwickeln und Bauen von solchen aufweisen. Gerne prüfen wir den Erwerb von Nachbarsliegenschaften unserer Häuser.

 

Nutzungen

Wohnraum und attraktive Aussenräume für eine Vielzahl von Haushaltsgrössen und Lebensmodellen stehen für uns im Fokus. Im Hinblick auf ein lebenswertes Wohnumfeld entwickeln wir auch Räume für gewerbliche, kulturelle und öffentliche Nutzungen.

 

MieterInnen

Die MieterInnen von neu erworbenen Wohnhäusern können zu gleichen Konditionen im Haus bleiben. Werden Sanierungen nötig, machen wir allfällige Mietzinserhöhungen mit individuellen Mietzinsbeiträgen tragbar. Im Regelfall sanieren wir in bewohntem Zustand und ohne Kündigungen.

 

Wirkungsorte

Wir sind hauptsächlich in der Stadt Basel tätig. Auch an Liegenschaften in städtisch geprägten Schweizer Nachbarsgemeinden sind wir interessiert.

 

Projektpartnerschaften

Bei Projekten sind wir offen für Zusammenarbeit mit Organisationen, deren Anliegen und Werthaltungen wir teilen.

 

Projektunterstützungen
Wir können Initiativen und Vorstösse für eine wohnliche, lebenswerte Stadt unterstützen. Bei uns eingemietete Organisationen können wir mittragen.

Haltung zum Bauen

Mensch
Im Mittelpunkt stehen die Menschen mit ihren Bedürfnissen. Die Projekte orientieren sich an diesen Bedürfnissen, welche gesellschaftlicher, funktioneller, ökonomischer und ästhetischer Natur sein können.

 

Zusammenarbeit
Die Stiftung möchte in einer offenen, vertrauensvollen Beziehung zu allen Projektbeteiligten stehen und legt Wert auf einen freundlichen Umgang auf allen Projektebenen. Zu Beginn des Bauprozesses wird ein gemeinsames Verständnis für das Projekt entwickelt. 

 

Projektstruktur
Die Projektstrukturen werden phasenweise vereinbart und verbindlich festgelegt – die Beteiligten übernehmen ihrer Rolle entsprechend Verantwortung.

 

Gebaute Strukturen
Die Strukturen innerhalb von Gebäuden und die Bezüge ins nahe oder ferne Umfeld bilden die entwickelten Projektziele ab. Die Planenden sind aufgefordert, sich mit der gestellten Aufgabe detailliert zu beschäftigen.

 

Energie
Es werden phantasievolle optimale Lösungen im Bereich der Energie (Gewinnung, Verteilung, Verbrauch) gesucht und untereinander koordiniert umgesetzt. Ein möglichst hoher Anteil an erneuerbarer Energie wird angestrebt.

 

Materialien
Es werden möglichst natürliche Baustoffe verwendet, welche energiesparend produziert sind und zu einem angenehmen Wohnklima beitragen. Bei der Wahl wird das Eco-Devis beigezogen. Materialien verändern sich (Alterung, mutwillige Eingriffe etc.). Dies ist für die Wahl ebenfalls zu berücksichtigen.

 

Bewirtschaftung
Die Projekte werden laufend auf ihre Tauglichkeit für die Nutzenden geprüft. Die Bewirtschaftung der Liegenschaften wird mitgeplant.

Haltung Miteinander

Wir Mitarbeitende bei der Stiftung Habitat möchten in einem motivierten, freudigen und vertrauensvollen Umfeld arbeiten und dabei gemeinsame Ziele sehen und erreichen können. Eine gemeinsame Haltung unterstützt und prägt unser Zusammenleben im Betrieb. Dazu orientieren wir uns an miteinander entwickelten Formulierungen – im Wissen, dass wir uns verändern und auch beweglich bleiben wollen.