Wo das St. Johann-Quartier am grünsten ist

Wo das St. Johann-Quartier am grünsten ist

Der St. Johanns-Park mit seiner weitläufigen, von Spazierwegen durchzogenen Wiese ist das grüne Herz des St. Johann-Quartiers: Ort der Begegnung und Tummelplatz für Spiel, Sport und Spass. Gegen Osten hin bietet sich ein freier Blick auf die Uferlandschaft des Rheins. In unmittelbarer Nähe des Parks auf der Seite Elsässerstrasse bot sich 2006 für die Stiftung Habitat die Chance, familienfreundliche Wohnhäuser zu bauen, die voll und ganz den Geist der Stiftung widerspiegeln.

Musterbeispiel für gemeinschaftliches Wohnen: Familienwohnhäuser Elsässerstrasse 7 / Fatiostrasse 23, 25, 27

Baujahr

2006

Entwurf François Fasnacht Architekten Ausführung Diener & Diener Architekten

Nutzung

33 Wohnungen mit 2.5 bis 5 Zimmern, Separatzimmer, Gewerberäume

Adresse

Elsässerstrasse 7/Fatiostrasse 23/25/27

4056 Basel

Kontakt

Chiara Gallati

Administrative Immobilienbewirtschafterin

T +41 61 327 92 28

gallati@stiftung-habitat.ch

 

Andrea Scanu

Immobilienbewirtschafter

T +41 61 327 30 19

scanu@stiftung-habitat.ch

Es war die erste Wohnüberbauung, die die Stiftung Habitat als Bauherrin erstellte. Sie erwarb drei Parzellen im von älteren Wohnhäusern gesäumten Areal direkt gegenüber dem St. Johanns-Park. Die Situation bot ideale Voraussetzungen, um wichtige Stiftungsziele umzusetzen. Der Plan sah vor, grosszügige Wohnungen für Familien zu kostengünstigen Mieten zu schaffen und durch verbindende offene Innenhofbereiche und gemeinschaftlich nutzbare Räume das Gefühl der Zusammengehörigkeit unter den Mietenden zu fördern. Vorbildcharakter sollten auch die nachhaltige Bauweise und das Energiekonzept haben.

 

Entstanden sind vier, durch eine Gartenlandschaft miteinander verbundene Häuser mit insgesamt 33 Familienwohnungen in unterschiedlichen Grössen. Und da sich Familienstrukturen verändern, können die Bewohnenden bei Bedarf einzelne Separatzimmer hinzumieten. Um Gemeinschaftlichkeit zu leben, stehen ein Gemeinschaftsraum mit Küche, ein Musikzimmer, eine Werkstatt und die Dachterrassen zur Verfügung. Diese Angebote werden von den Mietenden rege genutzt. Sie haben sich in einem Wohnverein zusammengeschlossen und sorgen mit Gartenaktivitäten und Festlichkeiten für eine gute Stimmung.

 

In dieser Liegenschaft sind Mietzinsbeiträge möglich. Weitere Informationen: Mietzinsbeiträge

Spezialfall Elsässerstrasse 7: Wohnhaus und mehr

In der Häuserreihe entlang der Elsässerstrasse setzt das Gebäude mit der Hausnummer 7 einen besonderen architektonischen Akzent. Die grossflächigen Fensterreihen dominieren das Erscheinungsbild der Fassade und signalisieren Grossräumigkeit und Offenheit. Dieses Versprechen löst das Gebäude durch öffentliche Nutzungen ein: Das Erdgeschoss beherbergt einen Kindergarten des Kantons sowie den Verein Freiplatzaktion. Im ersten Stock hat sich die Stiftung Lotse einquartiert, die Lehrstellensuchende auf dem Weg ins Berufsleben begleitet. In den übrigen Stockwerken wird gewohnt.