Musikwohnhaus 1: Eine Fabrik beginnt zu klingen

Musikwohnhaus 1: Eine Fabrik beginnt zu klingen

«Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden», schrieb einst Wilhelm Busch. An seinem Spruch ist etwas Wahres dran. Deshalb haben es Musikerinnen und Musiker schwer, eine Wohnung zu finden, in der sie ohne Rücksichtnahme auf die Umgebung nach Herzenslust üben können. Genau das können sie in den beiden Musikhäusern in Lysbüchel Süd tun.

 

Musikwohnhaus 2

Den Auftakt machte das erste Musikhaus an der Lothringerstrasse 165/St. Louis-Strasse 8. Die Stiftung Habitat machte die einstigen Fabrikgebäude mit viel Sensibilität für die geschichtsträchtige Bausubstanz zu einem Paradies für Musikerinnen und Musiker. Entstanden ist ein stimmungsvoll orchestriertes Zusammenspiel von 9 Wohnungen, 4 Übungsräumen, 4 Gästewohnungen, einem grossen Saal und einer Spielhalle für Kinder. Einen besonderen Akzent setzen zwei grosse Gemeinschaftswohnungen, in denen die Bewohnenden dank drei Badezimmern, einem separaten Musikzimmer und einer geräumigen Küche ohne Dissonanzen zusammenleben können.

 

In dieser Liegenschaft sind Mietzinsbeiträge möglich. Weitere Informationen: Mietzinsbeiträge

Lothringerstrasse 165

Baujahr

1901–1903

Umbau

2006–2010

Buol & Zünd Architekten, Basel

Nutzung

9 Wohnungen mit 3–7 Zimmern und schallgedämpften Musikzimmern für Familien und Wohngemeinschaften 4 schallgedämpfte Übungsräume (teils mit Verbindung zum Aufnahmestudio), Aufnahmestudio 4 schallgedämpfte Gästewohnungen (1 Zimmer mit Teeküche) «Weisser Saal» für Konzerte und Versammlungen Gemeinschaftsraum Innenhof mit Kräutergarten gedeckte Spielhalle für Kinder und Jugendliche, öffentlich und betreut

Adresse

Lothringerstrasse 165/St. Louis-Strasse 8

4056 Basel

Kontakt

Daniela Hitz

Administrative Immobilienbewirtschafterin

T +41 61 327 92 29

hitz@stiftung-habitat.ch

 

Raphael Dominizak

Immobilienbewirtschafter

T +41 61 327 30 13

dominizak@stiftung-habitat.ch

Auszeichnung

Kanton Basel-Landschaft und Kanton Basel-Stadt: Auszeichnung Guter Bauten 2013

Der Weisse Saal

Dieser rund 60 m² grosse Raum heisst so, weil er anfangs ein unbeschriebenes Blatt war: Die Mieterinnen und Mieter sollten seine Nutzung selbst definieren. Heute dient er für Kinoabende, Bastelnachmittage, Sitzungen – und wird natürlich auch musikalisch bespielt. Verwaltet wird er vom «Verein Musikerwohnhaus», ebenso die zwei Übungsräume.

 

Verein Musikwohnhaus

Gästewohnungen

Die vier schallgedämmten 1-Zimmer-Gästewohnungen mit Kochnische und Dusche/WB wirken ein bisschen wie Schiffskojen. Sie sind für Musikerinnen und Musiker gedacht, die für ein Projekt temporär nach Basel kommen. Die Infrastruktur des ersten Musikwohnhauses dürfen sie mitnützen. Die Vermietung läuft unabhängig von der Stiftung über «Lyseloth Basel».

 

Lyseloth Basel

Spielhalle für Kinder

Die gedeckte, seitlich offene Spielhalle wird von Kindern und Jugendlichen aus dem ganzen Quartier rege genutzt. Es gibt eine Kletterwand, Tischtennis, Tischfussball und Dart, Spielplatz und Sandkasten, viele Spiele und Fahrzeuge. Die Betreuerinnen und Betreuer bieten auch Kreatives an wie zum Beispiel Siebdrucken, Gärtnern und Jonglage. Seit 2015 hat die Spielhalle eine eigene Trägerschaft, den Verein Spielhalle Volta.

 

Spielhalle Volta

Tiefgarage

Um Parkplatzproblemen vorzubeugen, liessen wir die bestehende Autoeinstellhalle der Überbauung Volta West erweitern und reservierten darin auch Plätze für Velos.