Familienfreundlich wohnen im belebten Gundeli-Quartier

Familienfreundlich wohnen im belebten Gundeli-Quartier

Die drei Liegenschaften am östlichen Rand von Gundeldingen – darunter eine ehemalige Fabrik – könnten unterschiedlicher nicht sein. In eine Beziehung zueinander treten sie durch einen verzweigten, früher von Autos beherrschten Innenhof, in dem sich ein aktives Gemeinschaftsleben entfalten kann. Hier treffen sich die Bewohnenden der drei Häuser auf dem Kinderspielplatz, am Brunnen oder im Gemeinschaftsraum. Die Offenheit der Arealgestaltung verbindet.

Originelle Umbauten

Jedes der drei Gebäude hat einen ganz eigenen Charakter: Das über hundertjährige, langgestreckte Fabrik- und Lagergebäude verströmt Industriecharme. Durch den Umbau sind unterschiedliche, grosszügige Familienwohnungen entstanden. Das Bürogebäude verwandelten wir in ein Wohnhaus mit luftigen Balkons. Nur das klassische Mehrfamilienhaus mit seinen kleinen, mittleren und grossen Wohnungen blieb fast, wie es war. Das Ensemble bietet somit eine Vielfalt an Wohnungstypen.

 

Mut zum öffentlichen Innenhof

Asphalt, Autos und ein Einheitsgrau: So präsentierte sich der Innenhof beim Kauf 2007. Er diente als Einfahrt in die Einstellhalle und als Parkplatz. Es brauchte einen Geistesblitz, um die Einfahrt zu verlegen: Damit vergrösserte sich der Innenhof und wurde autofrei. Wir öffneten ihn zur Reichensteinerstrasse hin und verbanden ihn mit der Gartenparzelle der angrenzenden Liegenschaft an der Dornacherstrasse, so dass er auch von der Kindertagesstätte «Vagalume» und den Nachbarskindern genutzt werden kann.

 

Wohnhaus mit Gewerbeflächen Margarethenstrasse 75: funktionelle Stadtarchitektur mit klaren Konturen

Baujahr

1968

Sanierung

2009

Wyss+Santos Architekten, Basel

Nutzung

27 Wohnungen mit 1 Zimmer bis 4,5 Zimmern, Gewerberäume

Adresse

Margarethenstrasse 75

4053 Basel

Kontakt

Chiara Gallati

Administrative Immobilienbewirtschafterin

T +41 61 327 92 28

gallati@stiftung-habitat.ch

 

Andrea Scanu

Immobilienbewirtschafter

T +41 61 327 30 19

scanu@stiftung-habitat.ch

Das Haus will nicht mehr sein als es ist. Aber es ist mehr, als es auf den ersten Blick den Anschein macht. Wer genauer hinschaut, erkennt an der Fassade feingliedrige Mosaikstreifen, die die Fensterreihen in der Horizontalen miteinander verbinden. Die klaren Linien des äusseren Erscheinungsbilds des aus den 1960er-Jahren stammenden Gebäudes setzen sich im Innern durch Zweckmässigkeit fort.

 

Das breit gefächerte Angebot an grossräumigen, hellen Wohnungen mit offenen Wohnküchen spricht kleinere und grössere Familien sowie Einzelpersonen an, die auf kostengünstige Mieten angewiesen sind. Sonnenkollektoren auf dem Dach und die Isolierung der Fassade sparen Energie und tragen zur Verminderung der Nebenkosten bei. Bezahlbar sind auch die Gewerberäume im Erdgeschoss und im ersten Stock, in denen gewerbliche Mietende mit den  Bewohnerinnen und Bewohnern in einem friedlichen Nebeneinander unter dem gleichen Dach zusammenleben.

 

Hier vermieten wir alle Wohnungen zu tiefen Mietzinsen und sprechen damit Familien und Menschen mit kleinem Budget an. Unser Mietzinsbeitragsmodell kommt deshalb nicht zur Anwendung.

Wohnhaus Margarethenstrasse 77: Vom Bürogebäude zum Wohntraum für Familien

Baujahr

1968

Umbau

2008/09

Wyss+Santos Architekten, Basel

Nutzung

4 Wohnungen mit 3 und 5 Zimmern, 2 Hobbyräume

Adresse

Margarethenstrasse 77

4053 Basel

Kontakt

Chiara Gallati

Administrative Immobilienbewirtschafterin

T +41 61 327 92 28

gallati@stiftung-habitat.ch

 

Andrea Scanu

Immobilienbewirtschafter

T +41 61 327 30 19

scanu@stiftung-habitat.ch

Mit seinem dominanten Auftritt markiert das gegen Ende der 1960er-Jahre erstellte Gebäude im Innenhof zwischen Margarethenstrasse, Dornacherstrasse und Reichensteinerstrasse deutlich Präsenz. Einst gingen hier die Mitarbeitenden der damals einquartierten Firmen fleissig wie die Bienen ihrer Arbeit nach. Eines Tages gelangte das Haus in den Verkauf und die Stiftung Habitat griff zu. Sie befreite die Innenräume von den an Bienenwaben erinnernden Arbeitszellen und verwandelte sie in vier grosszügige, von Tageslicht durchflutete Familienwohnungen. Zwei Hobbyräume sorgen für Freude am gemeinschaftlichen Basteln, Werken und ungezwungenen Zusammensein.

 

In dieser Liegenschaft sind Mietzinsbeiträge möglich. Weitere Informationen: Mietzinsbeiträge

Wohnhaus Reichensteinerstrasse 14: Industrieller Charme auf Schritt und Tritt

Baujahr

1898 und 1908

Umbau

2009/10 Fabrik und Lagerhalle in ein Wohnhaus

Kräuchi Architekten, Basel

Nutzung

13 Wohnungen mit 1.5 bis 5.5 Zimmern, Gemeinschaftsraum

Adresse

Reichensteinerstrasse 14

4053 Basel

Kontakt

Chiara Gallati

Administrative Immobilienbewirtschafterin

T +41 61 327 92 28

gallati@stiftung-habitat.ch

 

Andrea Scanu

Immobilienbewirtschafter

T +41 61 327 30 19

scanu@stiftung-habitat.ch

Auszeichnung

Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft: Auszeichnung Guter Bauten 2013

Idyllische Orte sind im grosstädtisch bebauten, lebendigen Gundeldingen rar. Aber es gibt sie. Das über hundertjährige ehemalige Fabrik- und Lagergebäude an der Reihensteinerstrasse 14 hat eine wundersame Metamorphose erlebt. Nachdem es einige Zeit leer stand, weckte die Stiftung Habitat die dreiteilige Liegenschaft aus ihrem Dornröschenschlaf. Sie verwandelte den fünfgeschossigen Kopfbau, die anschliessende Halle und den quer stehenden malerischen Fachwerkanbau in Wohnungen, denen die industrielle Herkunft eine spezielle Ausstrahlung verleiht.

Ein gepflasterter, beidseitig von Büschen gesäumter Weg führt zu den Zugängen der Hausteile und endet bei einem Durchgang im Fachwerkanbau, der eine Verbindung zum Innenhof der Häuser an der Margarethenstrasse herstellt. Dort befindet sich auch der allen Bewohnenden zur Verfügung stehende Gemeinschaftsraum.

 

Im Jahr 2013 wurde das Gebäude ins «Inventar der schützenswerten Bauten» aufgenommen.

 

In dieser Liegenschaft sind Mietzinsbeiträge möglich. Weitere Informationen: Mietzinsbeiträge