Musterbeispiel für gelebte Inklusion

Musterbeispiel für gelebte Inklusion

Im L-förmig angeordneten Gebäudeensemble aus auffälligem rotem Beton in Erlenmatt Ost ist das Ideal einer barrierefreien Zugänglichkeit weitgehend Realität: In einem Teil der insgesamt zwölf kompakten 2.5- bis 4.5-Zimmer-Wohnungen leben kleinere und grössere Familien.

 

Erlenmatt Ost

Signalstrasse 23/25 und 25a: Musterbeispiel für gelebte Inklusion

Neubau

2017 durch Galli Rudolf Architekten

Minergie P-ECO

Nutzung

12 Mietwohnungen, Wohngruppen und Arbeitsstätten für Menschen mit Behinderung, Kinderkrippe, Gemeinschaftsraum für das ganze Areal

Adresse

Signalstrasse 23/25/25a

4058 Basel

Kontakt

Marcel Leirer

Immobilienbewirtschafter

T +41 61 327 10 95

leirer@stiftung-habitat.ch

 

Hannes Rau

Immobilienbewirtschafter

T +41 61 327 10 91

rau@stiftung-habitat.ch

Auszeichnung

Kanton Basel-Landschaft und Kanton Basel-Stadt: Auszeichnung Guter Bauten 2018

In den oberen Stockwerken beider Gebäude sind die betreuten Wohngruppen des Vereins abilia für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung zuhause. Diese sammeln auf dem Areal und in der Umgebung Abfälle ein, reinigen die Wege und holen bei den Nachbarn Glas, PET und Zeitungspapier ab. Im Erdgeschoss des Hofgebäudes wuseln die Kinder der Goldbachkrippe herum, und in den angrenzenden Parterreräumen gehen Gewerbetreibende ihrer Arbeit nach. Das Zusammenleben ohne Berührungsängste funktioniert.

 

Man trifft sich im Atrium, im Gemeinschaftsraum und im Innenhof, in dem einheimische Pflanzen gedeihen und Bewohnerinnen und Bewohner mit grünem Daumen Gemüse anbauen.

 

Mietzinsbeitragsmodell

abilia

Kinderkrippen Bläsistift