Abschied vom Primat des Automobils

Abschied vom Primat des Automobils

Als das Auto zum Symbol für uneingeschränkte Freiheit wurde, verdrängte es die Menschen aus den städtischen Strassen, Plätzen und Gassen. Sehr viel später begannen die Menschen den öffentlichen Raum zurückzuerobern. Beispielhaft für diese Entwicklung ist die Gegend rund um den Lothringerplatz im Herzen des St. Johann-Quartiers: Seit der Durchgangsverkehr auf der A3 im Jahr 1999 im Untergrund verschwand, blüht der Stadtteil da und dort auf und mausert sich mehr und mehr zu einer attraktiven Wohngegend. Im nördlichen Abschnitt der Lothringerstrasse ist diese Transformation beidseits der Strasse weitgehend vollzogen. Die Lebensqualität der Menschen spielt hier die erste Geige. Die zweite die Musik.


Musikwohnhaus 1  Musikwohnhaus 2

Profi-Musizierende bevorzugt: Wohnhaus Lothringerstrasse 139

Umbau

2008

Buol & Zünd, Basel

Nutzung

Wohnraum für MusikerInnen: 2 Wohnungen mit 5 Zimmern und 1 schallgedämmten Übungsraum, 1 Dachwohnung mit 2 Zimmern

Adresse

Lothringerstrasse 139

4056 Basel

Kontakt

Daniela Hitz

Administrative Immobilienbewirtschafterin

T +41 61 327 92 29

hitz@stiftung-habitat.ch

 

Raphael Dominizak

Immobilienbewirtschafter

T +41 61 327 30 13

dominizak@stiftung-habitat.ch

 

Am Anfang war alles Moll: Das kleine Reihenhaus befand sich einst in einem desolaten Zustand, als es in den Besitz der Stiftung Habitat gelangte. Ein umfassender Umbau, bei dem das Architekturbüro im Duett mit dem Projektteam alle Register zogen, verwandelte es in ein schmuckes Eldorado für Musikerinnen und Musiker. In den beiden zweistöckigen 6-Zimmer-Wohnungen geben Musikantenfamilien den Ton an und üben in ihren eigenen schallgedämmten Übungsräumen. Über ihnen residiert in einer gemütlichen Dachwohnung eine musizierende Person, die solo lebt, aber die Gesellschaft der Mitbewohnenden im Haus zu schätzen weiss.

 

Allen Bewohnenden steht der frei zugängliche, mit den angrenzenden Liegenschaften verbundene Innenhof zur Verfügung – ideal, um mal Pause zu machen.

 

In dieser Liegenschaft sind Mietzinsbeiträge möglich. Weitere Informationen: Mietzinsbeiträge

Vereint in guter Nachbarschaft: Mehrfamilienhäuser Lothringerstrasse 141, 143 und 145

Sanierung

2010

Aussensanierung und Wärmedämmung

Nutzung

16 Wohnungen mit 2 bis 3 Zimmern

Adresse

Lothringerstrasse 141/143/145 

4056 Basel

Kontakt

Daniela Hitz

Administrative Immobilienbewirtschafterin

T +41 61 327 92 29

hitz@stiftung-habitat.ch

 

Raphael Dominizak

Immobilienbewirtschafter

T +41 61 327 30 13

dominizak@stiftung-habitat.ch

Die Fassaden in Ockergelb und Rostrot verleihen diesem Häuserdreiklang einen sympathischen Ausdruck und verweisen auf den kunterbunten Mix von Mieterinnen und Mietern, die hier zuhause sind. Diese fühlen sich wohl in der unmittelbaren Nachbarschaft von Musikschaffenden, mit denen sich im durchgängigen, für alle zugänglichen Hof spontane Begegnungen und Kontakte ergeben. In Harmonie mit ihren Stiftungszielen vermietet die Stiftung Habitat die Wohnungen zu Mietpreisen, die unter dem Marktniveau liegen. Anklang findet auch die Ausstattung der 16 Wohnungen mit zwei oder drei Zimmern, die alles bieten, was es für ein angenehmes Wohnerlebnis braucht.

Klangvolles Miteinander: Wohnhaus Lothringerstrasse 147

Umbau

2007

Buol & Zünd, Basel

Nutzung

Wohnraum für MusikerInnen: 8 Wohnungen mit 2 Zimmern, 3 separate schallgedämmte Musikräume, Gemeinschaftsraum mit Küche, Bad und Terrasse

Adresse

Lothringerstrasse 147

4056 Basel

Kontakt

Daniela Hitz

Administrative Immobilienbewirtschafterin

T +41 61 327 92 29

hitz@stiftung-habitat.ch

 

Raphael Dominizak

Immobilienbewirtschafter

T +41 61 327 30 13

dominizak@stiftung-habitat.ch

In seinem ersten Leben wurden in diesem Gebäude Lichtschalter und Lampen hergestellt. In seinem zweiten war es ein Bürohaus und für ein drittes verwandelte es die Stiftung Habitat in ein Wohnhaus. Da es sich direkt an das erste Musikwohnhaus der Stiftung Habitat anschliesst, war es im wörtlichen Sinn naheliegend, für Musikerinnen und Musiker Wohn- und Arbeitsräume zu schaffen.

 

Die acht Wohnungen mit je zwei Zimmern sind in inspirierenden Akkorden von Farb- und Materialien gehalten. In drei schallgedämmten Proberäumen im Untergeschoss können die Bewohnerinnen und Bewohner nach Lust und Laune üben, ohne jemanden zu stören. Und ein Gemeinschaftsraum mit Küche und Bad im Dachstock bietet ihnen die Möglichkeit, untereinander abgestimmt, Gäste aus aller Welt zu beherbergen. Im grossen Hof sind alle Bewohnenden der im Besitz der Stiftung Habitat befindlichen Häuser willkommen. Er lädt dazu ein, sich zu entspannen, Kontakte zu pflegen oder auch mal in aller Ruhe Noten oder Partituren zu studieren.

 

In dieser Liegenschaft sind Mietzinsbeiträge möglich. Weitere Informationen: Mietzinsbeiträge