Das Silo von 1912:
denken, planen, gestalten, unterrichten, verkaufen oder ausstellen in einem Haus mit Geschichte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Arbeiten in einem Haus mit Charakter

 

Schon von weitem machen das Satteldach aus Metall und die übergossen runden Fenster mit den blauen Markisen klar, dass das Silo ein Solitär aus einer anderen Zeit ist. Betritt man das Haus, fallen einem die Auslässe der ehemaligen Silokammern und die imposanten Stützen ins Auge. Eine Sehenswürdigkeit für sich sind die skulptural gestalteten Treppenhäuser – in Beton gegossene Kunstwerke. In den Obergeschossen führen Betonstege durch und über die alten Silos zu den Hotelzimmern und Ateliers. Hier überrascht eine verborgene Welt aus offenem Raum, filigranen Stützen und behutsam ergänzten Einbauten. Ein grüner, verkehrsfreier Innenhof und der benachbarte öffentliche Erlenmattpark machen den Mittag zum Sonnenbad.

In guter Nachbarschaft

Erlenmatt Ost ist ein Gemeinschaftswerk von Genossenschaften, verwandten Institutionen und der Stiftung Habitat. Hier konnten wir unseren Ideen Gestalt geben: Boden im Baurecht abgeben, bezahlbaren Wohnraum für Menschen in allen Lebenslagen schaffen, Wohnen und Arbeiten im Quartier ermöglichen, Räume für Gemeinschaft und Begegnung gestalten, eigene Energie produzieren. Derzeit leben rund 500 BewohnerInnen in 200 Wohnungen auf dem Areal, der nördliche Abschluss mit weiteren 85 Wohnungen für 200 Bewohnende ist in Planung.

Zwischen dieser bunten Vielfalt moderner Wohnformen wird gearbeitet: hier finden sich eine Schwimmschule, ein Café, ein Crossfitstudio, Planer, Architektinnen, Kunstateliers, Handwerk und vieles mehr. Mittendrin das Silo und sein belebter und beliebter Mittelpunkt, das Hostel und Restaurant. Im Silo arbeiten Selbständigerwerbende und Kleinunternehmen, von Massage bis Physiotherapie, von Planung bis Transport, von Kommunikation bis Kunst. Ein inspiriertes und inspirierendes Umfeld für Ihren Betrieb.

Von klein bis gross - alles da

Das Silo bietet fertig ausgebaute Ateliers und Arbeitsräume von ca. 20 m2 bis 180 m2. Alle faszinieren mit ca. 4.5m hohen Decken, übergrossen runden Fenstern und der eindrücklichen, über hundertjährigen Betonarchitektur.

In den ehemaligen Silos im ersten Stock befinden sich kleine Ateliers gegen den Hof, die wir mit einer attraktiven all in-Mietzinspauschale vermieten. Die Wände und Decken sind grösstenteils aus Sichtbeton, auch der Boden ist aus geöltem Hartbeton.

Im repräsentativen, überhohen Hochparterre mit den charakteristischen, mit modernen Rundleuchten akzentuierten Silotrichtern an der Decke befinden sich vier Arbeitsräume. Drei davon orientieren sich nach Osten zur Signalstrasse, ein grosser liegt mit eigener Zugangstreppe am Hof. In diesen Räumen sind die Stützen, Wände und Decken weiss gestrichen, der Boden ist aus geöltem Hartbeton. Die Raumabschlüsse gegen die innere Erschliessung sind in Eichenholz und Glas materialisiert, Vorhänge regeln den Einblick. Eine spezielle Akustikdecke sorgt für eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre.

Was zum Haus passt

Das Silo liegt uns am Herzen, die Mieterinnen und Mieter sind wichtig. Gute Chancen haben professionelle Einzel- und Kleinunternehmen und Organisationen, die mithelfen, das offen gestaltete Haus zu beleben, und das Nebeneinander zum Miteinander machen. Insbesondere im Erdgeschoss am Hof wünschen wir uns eine Mieterschaft mit einem zum benachbarten Restaurant passenden Angebot wie beispielsweise Beratung, Kurse, Bildung oder Verkauf und idealerweise einer öffentlichen, quartierorientierten Ausrichtung. Öffentliche Angebote mit quartierdienlichem oder nichtkommerziellem Charakter im Erdgeschoss können von uns mit einem Beitrag an die Nettomiete unterstützt werden.