Lysbüchel Süd: Vielfalt als städtebauliches Konzept

Lysbüchel Süd: Vielfalt als städtebauliches Konzept

Von pulsierendem Leben erfüllte, um einen grünen Hof angeordnete Wohnhäuser, grösstenteils von Wohngenossenschaften erstellt und bewohnt. Jedes Haus mit eigenem Gesicht und spezieller Bestimmung für eine passende Gemeinschaft von Genossenschafterinnen, Mietern und Nutzenden. Wie eine Perlenkette aneinandergereiht. Eine Reverenz an das Blockrandkonzept der Gründerzeit.

In unmittelbarer Nachbarschaft ein souverän auftretendes Wohngebäude mit viel Ausstrahlung. Und hofseitig gegenüber drei weitere Wohnhäuser von Genossenschaften. Zwischen diesen Bauten eine mit Nadel- und Laubbäumen, Sträuchern und Gräsern bewachsene grüne Insel, die es mit manchem Stadtpark aufnehmen kann.

 

Eine von einer mittig angeordneten Baumreihe akzentuierte Durchwegung, die das Areal durchzieht – eher dem Verweilen als dem Verkehr gewidmet. Wer zu Fuss oder mit dem Velo auf dem Beckenweg unterwegs ist, hat Vortritt. Für Autos gilt generell 20.

 

Auf dem einstigen Industrieareal Lysbüchel ist ein buntes Stück Stadt entstanden. Geprägt von Kleinräumigkeit, architektonischer Vielfalt und Durchmischung. Eine qualitativ hochwertige Wohnumgebung für Menschen aus verschiedenen familiären Situationen, sozialen Schichten, Einkommens- und Altersgruppen.

 

Musikwohnhaus 1, Lothringerstrasse 154

Wohnhaus Weinlager, Weinlagerstrasse 11

Wohnhaus LysP8, Weinlagerstrasse 33

Unsere Baurechtsnehmenden

Projektdauer
2017–2024

 

Grundstück
12’400 m²

 

Städtebauliches Konzept
Metron AG, Brugg

 

Parzellierungskonzept

15 Parzellen, davon 12 im Baurecht an Genossenschaften abgegeben und 3 mit Bauten der Stiftung Habitat

 

Nutzung
Wohnungen, Gewerberäume

 

Kontakt

Raphael Schicker, Projektleitung

T +41 61 327 10 68

schicker@stiftung-habitat.notexisting@nodomain.comch

 

Auszeichnung
Bautenprämierung Heimatschutz Basel 2024
"Arealentwicklung Lysbüchel Süd, Basel»