Das ehemalige Coop-Weinlager:
Wohn- und Lebensraum für Menschen wie du und ich

Wohnhaus Weinlager
Weinlagerstrasse 11
4056 Basel

 

Baujahr
1955

 

Umbau
2020 bis 2023 durch Esch Sintzel Architekten, Zürich

 

Nutzung
64 Mietwohnungen von 1.5 bis 7.5 Zimmer
2 Gewerberäume, Café-Bar
7 Musikproberäume

2 Jokerzimmer

 

Gemeinschaftsangebot

Gemeinschaftsraum und Dachterrasse

Gästezimmer "chambre d'amis"

Spielplatz

 

Bezug
Voraussichtlich Mai 2023

 

 

Ein Wohnhaus mit Ausstrahlung in einem aufblühenden Stadtquartier

 

Stellen Sie sich vor, …
… ein gesichtsloses Industriegelände verwandelt sich in ein attraktives Stadtquartier, in dem aus einem ehemaligen Lagerhaus ein rundum gelungenes Wohnhaus entstanden ist. Hier lässt es sich leben.

Lysbüchel Süd: ein Quartier im Aufbruch

Bis vor nicht allzu langer Zeit war das Lysbüchel-Areal im St. Johann fest in der Hand von Industrie und Gewerbe. Dann zogen sich die Firmen zurück und der Lysbüchel stand vor einem Neuanfang. Damit kam die Stiftung Habitat ins Spiel: Es gelang uns, den südlichen Teil des Areals zu erwerben. Wir weckten ihn aus dem Dornröschenschlaf und trieben gemeinsam mit zehn Genossenschaften eine ganze Reihe von Bauprojekten voran. Die meisten Bauten sind bereits fertiggestellt.

 

Der spezielle Charakter von Lysbüchel Süd ist geprägt von vielfältig gestalteten, grösstenteils genossenschaftlichen Wohnhäusern, die sich um begrünte Innenräume reihen oder als freistehende Häuser Akzente setzen. Drei der neu entstandenen Wohnhäuser gehören der Stiftung Habitat.

Das Weinlager: vom Industriegebäude zum Wohnhaus

Das Wohnhaus Weinlager: ein Blickfang
Wenn Sie sich vom Lothringerplatz respektive von der Beckenstrasse herkommend Lysbüchel Süd nähern, gelangen Sie auf den breiten fussgänger- und velofreundlich gestalteten Beckenweg - das platzartig aufgeweitete Herz des Areals. Linkerhand präsentieren sich die unterschiedlich gestalteten Fassaden neuer Genossenschaftshäuser, von denen jedes seinen eigenen Charakter hat. Rechterhand steht frei ein weiteres Genossenschaftshaus.

 

Ein paar Schritte weiter erhebt sich unübersehbar das langgestreckte ehemalige Lagerhaus des Grossverteilers Coop, das bis zur Elsässerstrasse reicht, wo in Richtung Süden zwei weitere Genossenschaftshäuser entstanden sind. Das Coop Weinlager hat eine wundersame Verwandlung durchgemacht: Das Gebäude, vor dem einst Camions zur Anlieferung und Abholung von Wein und Lebensmitteln vorfuhren, haben wir zu einem Wohnhaus mit eigenständigem Charakter umgebaut.

 

Wohnen und Leben im Miteinander
Über sieben Geschosse verteilt beherbergt das Wohnhaus Weinlager 64 Wohnungen in Grössen von 1.5 bis 7.5 Zimmern, die alle hindernisfrei gebaut sind. Gedacht sind sie für alleinstehende Personen, Paare, Familien und Wohngemeinschaften. Jung und Alt, Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und mit unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten sollen sich hier gleichermassen zuhause fühlen.

 

An der westlichen Stirnseite des Gebäudes mit Ausrichtung auf den Beckenweg wird das Team von KLARA im Erdgeschoss ein «Gastronomisches Wohnzimmer» betreiben. An der östlichen Stirnseite gegen die Elsässerstrasse hin stehen im Erdgeschoss zwei Gewerbeflächen zur Vermietung, die beispielsweise als Verkaufsräume, Werkstattläden, Praxisräumen oder Räume für Kurse aller Art genutzt werden können.

Die Architektur: ein starker Auftritt

Der Mensch als Massstab

Die ursprüngliche Funktion des Gebäudes als Lagerhaus ist nicht mehr spürbar. Einzig die in einigen Wohnungen und Gebäudebereichen aufragenden markanten Pilzstützen aus Beton und die Trapezblechfassade erzählen von der industriellen Vergangenheit des Wohnhauses Weinlager. Dass Funktionalität zu den Markenzeichen dieses Hauses gehört, kommt in den tragenden Stützen aus geschälten Holzstämmen zum Ausdruck, die die Pilzstützen fassadenseitig ergänzen.

 

Vielleicht erinnert die äussere Erscheinung des Wohnhauses Weinlager entfernt an ein Passagierschiff. Jedenfalls ist es den Architekten gelungen, die ursprüngliche Monumentalität des Gebäudes aufzulösen: einerseits durch die feingliedrige Gestaltung der nach Süden und Norden vorgelagerten Balkonschichten, andererseits durch die rundum grosszügig befensterten Fassaden des Hauses. Im Innern wurde Raum für Geborgenheit, Wohnlichkeit und Lebendigkeit geschaffen. Der industrielle Betrieb hat dem Menschen und seinen Bedürfnissen Platz gemacht.

Wohnen: ein breit gefächertes Angebot

Im Wohnhaus Weinlager sind Mieterinnen und Mieter aus unterschiedlichen familiären Situationen, Schichten und Altersgruppen willkommen: Menschen, die sich in guter Nachbarschaft wohl fühlen und die eine angenehme Wohnumgebung ebenso zu schätzen wissen wie einen fair kalkulierten Mietpreis.

 

Ein attraktiver Wohnungsmix
Das Angebot der Wohnungen ist auf verschiedene Formen der Lebensgestaltung und des Zusammenlebens ausgerichtet: Als Single interessieren Sie sich möglicherweise für eine 1.5- oder eine 2.5-Zimmerwohnung. Wenn Sie in einer Partnerschaft leben, kommt eine 3.5-Zimmerwohnung in Frage. Die 4.5- und 5.5-Zimmerwohnungen bieten viel Lebensraum für Familien, und in der 6.5- und der 7.5-Zimmerwohnung werden vielleicht Grossfamilien oder WGs ein passendes Zuhause finden. Sollten Sie ein zusätzliches Zimmer benötigen – zum Beispiel ein Arbeitszimmer oder ein Zimmer für das schon bald erwachsene Kind – bewerben Sie sich für eines der beiden Jokerzimmer, die im Wohnhaus Weinlager zur Vermietung stehen.

 

Helle Treppenhäuser und Zugänge
Zugang zu ihren Wohnungen finden die Bewohnerinnen und Bewohner über die mit Tageslicht ausgeleuchteten Treppenhäuser und die in der Längsrichtung des Gebäudes verlaufenden Gänge, in denen spontane zwischennachbarschaftliche Begegnungen möglich sind. In gut nachbarschaftlichem Einvernehmen kann im Wohnhaus Weinlager auch das Wäschewaschen über die Bühne gehen: Im Erdgeschoss und im sechsten Obergeschoss sind insgesamt vier Waschräume und zwölf Trockenräume samt Entfeuchtungsgeräten vorhanden.

 

Platz dem Velo
Im Aussenraum des Wohnhauses Weinlager stehen 40 frei nutzbare Veloparkplätze für Bewohnerinnen und Besucher bereit. Im ersten Untergeschoss kommen weitere 175 sichere Veloabstellplätze hinzu. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann sich um einen der 14 den Hausbewohnenden zur Verfügung stehenden kostenpflichtigen Einstellplätze im zweiten und dritten Untergeschoss bewerben. Einige davon sind mit Ladestationen ausgerüstet. Mobility ist im Wohnhaus Weinlager mit zwei Standplätzen präsent.

Musikgehör für Musikerinnen und Musiker

Wenn Sie Musik zu Ihrem Hobby oder Beruf gemacht haben und ein Instrument mit hohem Schallpegel spielen, können Sie einen der sieben separaten, schallgedämpften Proberäume im dritten Untergeschoss des Weinlagers hinzumieten. Offen ist dieses Angebot nach dem Prinzip «es hat, solange es hat».

Nachhaltigkeit: ein fortschrittliches Wohnhaus

Energie vor Ort erzeugen und einsparen

Das Wohnhaus Weinlager ist ein Musterbeispiel für einen zukunftsweisenden Umgang mit Ressourcen. Die Wiederverwendung von Teilen der bestehenden Tragstruktur des Gebäudes beim Umbau führte gegenüber einem Abbruch zu einer deutlichen Ersparnis an grauer Energie. Energieeffizienz geniesst auch im fertiggestellten Wohnhaus hohe Priorität. Unterstützt wird sie beispielsweise durch die Beschränkung der Energiebezugsfläche auf 45 m2 pro Person*, den Ökologie-Standard Minergie P-ECO oder die Deckung des Energie- und Wärmebedarfs durch Eigenproduktion in der Höhe von rund 60 Prozent. Positiv wirkt sich hier die Kombination des Grundwasserbrunnens und der Wärmepumpe aus. Durch die Nutzung des Grundwassers, welches ganzjährig eine konstante Temperatur aufweist, benötigt die Wärmepumpe gerade in der kalten Jahreszeit noch weniger Energie als eine Luft-Wärmepumpe. Ein positiver Effekt der Grundwassernutzung ist das Freecooling. In den Sommermonaten wird kühles Grundwasser durch die Bodenheizungsröhren geleitet und wirkt somit höheren Raumtemperaturen entgegen.

Einen wärmesparenden Effekt erzielen die in den Badezimmern installierten Jouliaduschen**. Die begrünten Fassaden fördern ein angenehmes Mikroklima und helfen beim Energiesparen.

 

Doch in diesem besonderen Gebäude ist der Begriff der Nachhaltigkeit noch viel weiter gefasst.

 

Nachhaltigkeit breit gedacht

Nachhaltigkeit im Wohnhaus Weinlager äussert sich in der Durchmischung von Mieterinnen und Mietern mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und Einkommensverhältnissen, im hindernisfreien Zugang zu sämtlichen Gebäudebereichen oder in der Erfüllung der «Planungsrichtlinien altersgerechte Wohnbauten» der Schweizer Fachstelle für behindertengerechtes Bauen***. Die von der Architektur angestrebte bauliche Verdichtung gewährleistet eine effiziente Nutzung von Flächen und Raum, ohne ein Gefühl von Enge zu erzeugen.

 

Im Wohnhaus Weinlager gelingt es, Schonung der Ressourcen mit dem menschlichen Bedürfnis nach Wohlbefinden in Einklang zu bringen.

 

* Wohn- und Allgemeinfläche, die beheizt wird
** Duschsystem mit Wärmerückgewinnung: www.joulia.com
*** Downloads: https://hindernisfreie-architektur.ch

Die Umgebung: alles vorhanden

Lysbüchel Süd ist eine ideale Wohnlage für Bewohnerinnen und Bewohner, die oft und gerne zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs sind. In der näheren Umgebung des Quartiers sind vielfältige Einkaufsmöglichkeiten vorhanden. Nur ein paar Schritte entfernt gibt es eine Poststelle, eine Apotheke und im weiteren Umfeld zahlreiche Arzt- und Zahnarztpraxen. Restaurants, Cafés und Bars beleben das Quartier mit einem vielfältigen gastronomischen Angebot.

 

In den nächsten Jahren werden zudem im «Volta Nord» genannten Entwicklungsgebiet nördlich von Lysbüchel Süd viele weitere Wohnhäuser und Einkaufsangebote sowie zwei Parks entstehen, einer davon in unmittelbarer Nachbarschaft des Weinlagers.

 

Familien mit Kindern haben die Wahl zwischen mehreren Kinderkrippen und Kindergärten im Quartier. Das neu erstellte Primarschulhaus Lysbüchel ist nur einen Katzensprung von Lysbüchel Süd entfernt und für die jüngeren Schülerinnen und Schüler sicher erreichbar. Die älteren gelangen in kurzer Zeit per Velo zu den Sekundarschulen Theobald Baerwart und Vogesen.

 

Erholung im Grünen finden die Bewohnerinnen und Bewohner auf der nahe gelegenen Voltamatte oder im St. Johanns-Park. Zum Flanieren bietet sich der zur Promenade ausgebaute gestaltete Elsässerrheinweg an.

Die Lage: von überall her erreichbar

Haltestelle Hüningerstrasse
BVB Tramlinie 11, Buslinien 603 und 604

 

Haltestelle Bahnhof St. Johann (Vogesenplatz)
BVB Tramlinien 1 und 21, regionale Buslinie 64
TER St. Louis – Bahnhof Basel SBB

 

Haltestelle Voltaplatz
BVB Tramlinien 1, 11 und 21, Buslinien 603 und 604

Lysbüchel Süd ist mit dem ÖV hervorragend erschlossen. Drei Haltestellen verschiedener Tram- und Buslinien liegen sozusagen vor der Haustür des Wohnhauses Weinlager. Am Vogesenplatz halten auch die Train Express Regional (TER), die Mulhouse und Saint-Louis mit dem Bahnhof Basel SBB verbinden.

 

Die Fahrzeiten ab den Haltestellen Hüningerstrasse, Bahnhof St. Johann und Voltaplatz in die Innenstadt, zum Bahnhof SBB und zum Badischen Bahnhof betragen zwischen 15 und maximal 25 Minuten.

 

Mit dem Velo gelangen die Bewohnerinnen und Bewohner von Lysbüchel Süd in weniger als 10 Minuten bequem zum Markplatz im Stadtzentrum. Wer mit dem Auto unterwegs ist, erreicht die Autobahnzubringer zur A3/E60 und die Anschlüsse an die A2/E35 bei normaler Verkehrslage ebenfalls in wenigen Minuten.