Bezahlbare Wohnungen für Familien und Wohngemeinschaften im Neubau Goldbachweg 20/22, Erlenmatt Ost

jetzt bewerben!

Holzwohnhaus Erlenmatt Ost
Goldbachweg 20/22
4058 Basel

 

Baujahr
2026

 

Neubau
EMI Architekt*innen AG, Zürich

 

Nutzung

18 Mietwohnungen mit 3.5, 4.5, 5.5 und 6.5 Zimmern

1 Mietwohnung mit 3 Zimmern

2 Studiowohnungen

 

Mietbeginn
Voraussichtlich Mai 2026

 

Factsheet zum Download

Flyer zum Areal Erlenmatt Ost

 

Kontakt

Maria Wüthrich

Immobilienbewirtschafterin

T +41 61 327 92 25

wuethrich@stiftung-habitat.notexisting@nodomain.comch

 

Hannes Rau

Immobilienbewirtschafter

T +41 61 327 10 91

rau@stiftung-habitat.notexisting@nodomain.comch

 

 

 

 

 

Ein neues Wohnhaus in Holzbauweise im Stadtteil Erlenmatt Ost

Speziell für grössere Familien oder andere Wohngemeinschaften gestaltete Wohnungen zu bezahlbaren Mieten haben Seltenheitswert. Jetzt könnte Ihre Suche ein glückliches Ende finden.

Erlenmatt Ost: ein Stadtteil mit nachhaltiger Lebensqualität

In den letzten 15 Jahren ist im Nordosten der Stadt Basel unmittelbar neben dem Erlenmattpark ein spezielles Wohnquartier entstanden. Es war die erste Etappe des Projekts Erlenmatt Ost. Neun Mehrfamilienhäuser unterschiedlicher Bauart gruppieren sich um naturnah begrünte Innenhöfe, die der bunt durchmischten Bewohnerschaft als Begegnungs- und Erholungsräume dienen. Einen besonderen Akzent setzt das SILO-Hostel mit seinen charakteristischen Bullaugenfenstern und den Ateliers für Gewerbetreibende in den Obergeschossen.

 

In Erlenmatt Ost herrscht pulsierendes Leben. Die Bewohnenden verschiedener Generationen und aus unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen pflegen rege gutnachbarliche Kontakte und erfahren jeden Tag aufs Neue, wie wertvoll das gemeinschaftliche Zusammenleben ist. Eine tragende Rolle spielt dabei der Verein Erlenmatt Ost, der mit einer Vielfalt von Ideen, Initiativen und Veranstaltungen den Zusammenhalt der Bewohnenden stärkt. Der Verein betreut auch die stadtbekannten Erlenhühner, die sich hier ebenso wohl fühlen, wie die Menschen.

 

www.erlenmatt-ost.ch

 

Am nördlichen Ende des ehemaligen Industrie-Areals nimmt die zweite Etappe von Erlenmatt Ost Gestalt an. Dort befindet sich das hier beschriebene freistehende Gebäude am Goldbachweg 20/22. In unmittelbarer Nachbarschaft wird ein weiteres Gebäude gebaut.

Ein Haus aus Holz: umweltschonend und menschenfreundlich

Holz ist ein nachhaltiger Baustoff, der immer wieder nachwächst und ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit vermittelt. Im neuen, vom Zürcher Architekturbüro EMI Architekt*innen entworfenen Wohnhaus am Goldbachweg 20/22 prägen die sichtbare Tragstruktur aus Holz im Inneren, und die Holzschindeln an der Fassade das Erscheinungsbild des Gebäudes. Im Innenausbau setzt sich die Verwendung von Holz fort. Die Wohnungen verteilen sich auf fünf Geschosse, die an beiden Seiten durch Balkonvorbauten geprägt sind.

 

Die meisten Wohnungen richten sich auf der einen Längsseite gegen den Innenhof und auf der anderen gegen den Erlenpark aus. Das Haus hat auf der Hofseite zwei Eingänge, die über eine Rampe miteinander verbunden sind. Es ist durchgängig barrierefrei gestaltet: Die Wohnungen und die gemeinschaftlich genutzten Räume sind ohne Hindernisse erreichbar. Eingebettet in viel Grün strahlt das neue Holzhaus eine positive Stimmung und einladende Wohnlichkeit aus. Zur Freude der zukünftigen Bewohnenden. Wenn Sie als grössere Familie oder als Wohngemeinschaft auf der Suche nach einer Wohnung mit vielen Zimmern sind, könnte das neue Holzhaus zu Ihrem neuen Zuhause werden.

Ein Wohnungsangebot speziell für Mehrpersonenhaushalte

Insgesamt beherbergt das neue Wohnhaus 21 Mietwohnungen. Dass hier vor allem Familien und andere Wohngemeinschaften willkommen sind, zeigt sich im Wohnungsmix, in dem grössere Wohnungen in der Mehrzahl sind: Es gibt vier Wohnungen mit 3.5 Zimmern, vier Wohnungen mit 4.5 Zimmern, sechs Wohnungen mit 5.5 Zimmern und wiederum vier Wohnungen mit 6.5 Zimmern. Eine Wohnung mit 3 Zimmern sowie zwei Studiowohnungen runden das Angebot ab.

 

Bei der Aufteilung der grösseren Wohnungen ging es nicht darum, möglichst grossflächige Räume zu schaffen, sondern eine möglichst hohe Anzahl Zimmer bereitzustellen. So haben Mehrpersonenhaushalte die Möglichkeit, mehrere Schlafzimmer einzurichten und einzelnen Familien- respektive Gemeinschaftsmitgliedern einen Rückzugsort anzubieten.

 

Die beiden im Erdgeschoss angesiedelten Studiowohnungen sind eine Besonderheit: Bewohnende des Hauses können diese bei veränderten Wohnbedürfnissen zeitweise hinzumieten. Die Mietdauer beträgt in der Regel ein Jahr.

Gemeinschaftlich genutzte Räume für ein gelungenes Miteinander

Für ein gut nachbarschaftliches Zusammenleben braucht es Bereiche, in denen spontane Begegnungen und zwanglose Kontakte möglich sind. Im Holzwohnhaus Goldbachweg 20/22 lädt das durchgängig offen gestaltete Erdgeschoss dazu ein. Es ist über beide Hauseingänge zugänglich. Zwischen den beiden Eingangsbereichen ist der Veloraum mit 26 Veloparkplätzen angesiedelt. Familien mit Kleinkindern können ihre Kinderwagen in eigens dafür reservierten Kinderwagenräumen abstellen.

 

Zu Urgrossmutters Zeiten, als es noch keine Waschmaschinen gab, traf man sich zum Wäschewaschen im Waschhaus und benutzte die Gelegenheit für einen Schwatz. Diese Tradition kann in der Gemeinschaftswaschküche des Hauses wieder aufleben. Den Bewohnenden stehen im Untergeschoss vier Waschmaschinen samt Tumbler sowie vier Trockenräume mit Luftentfeuchtern zur Verfügung. Den Waschplan machen die Mietenden unter sich aus. Man muss also reden miteinander. Und das ist gut so.

Gut erschlossene Wohnlage mit allem, was es braucht

Haltestelle Erlenmatt
BVB Buslinie 30

 

Haltestelle Signalstrasse
BVB Buslinie 46

Erlenmatt Ost liegt am nordöstlichen Rand der Stadt Basel, aber der in vielerlei Hinsicht aussergewöhnliche Stadtteil ist ein Zentrum für sich. Für die Kleinsten gibt es Spielplätze, Kinderkrippen und Kindergärten auf dem Areal selbst und in nächster Nähe. Für Primarschulkinder führt der Schulweg quer durch den Erlenpark zum Schulhaus Erlenmatt und dauert nur gerade fünf Minuten. Auch die Sekundarschulen Rosental und Sandgruben sind in wenigen Gehminuten erreichbar, und mit dem Velo gehts noch schneller.

 

Erlenmatt Ost hat einen eigenen Coop samt Apotheke und im weiteren Umfeld befinden sich mehrere Arztpraxen. Die Busshaltestellen der Linien 30 und 46 befinden sich in unmittelbarer Nähe und verbinden den neuen Stadtteil mit der Innenstadt, dem Bahnhof SBB und dem Badischen Bahnhof.

 

Der Landschaftspark Wiese mit dem Naherholungsgebiet «Lange Erlen» befindet sich in fussläufiger Entfernung.

 

Erlenmatt Ost ist ist auf Langsamverkehr ausgerichtet und in das dichte Netz von sicheren Velowegen der Stadt Basel eingebunden, was dem zunehmenden Bedürfnis nach umweltfreundlicher Mobilität entgegenkommt.

 

Und wenn Sie doch mal ein Auto benötigen? Am Mobility-Standort am südlichen Ende des Erlenparks steht es bereit. Darüber hinaus verfügt das Areal über eine zentrale Einstellhalle, für Autos können dort über die Parcandi-App Einstellplätze gebucht werden.

Wohnen in einer vielfältigen Gemeinschaft

Noch ist Erlenmatt Ost nicht fertig gebaut. Hinter dem Holzwohnhaus Goldbachweg 20/22 entsteht am nördlichen Ende des Areals zwischen Goldbachweg und Signalstrasse das letzte Wohnhaus des Stadtteils. In Form eines Hufeisens schliesst der ebenfalls mit viel Holz erstellte Gebäudekomplex die Entwicklung des Areals voraussichtlich im Frühjahr 2027 ab. Mit seinem westlichen Flügel reicht es nahe an das freistehende Holzwohnhaus Goldbachweg 20/22 heran.

 

Als Ensemble mit unterschiedlichem architektonischem Erscheinungsbild umschliessen die beiden Häuser einen grossflächigen bepflanzten Innenhof, der Häuser und Menschen miteinander verbindet. Während am Goldbachweg 20/22 vor allem Grossfamilien und Wohngemeinschaften leben werden, wird es im Hufeisenbau vor allem Wohnungen für Ein- und Zweipersonenhaushalte geben. So werden Kontakte zwischen Menschen jeden Alters in unterschiedlichen Lebenssituationen möglich sein.